top of page

Experimentelle Druckwerkstatt

mit Sybille Dömel

 

In der experimentelle Druckwerkstatt werden sehr unterschiedliche Drucktechniken jeweils an einem Wochenend-Workshop erlernt. Es geht um die Freude am Experiment. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zur Pause gibt es kleine Snacks, Kaffee und Tee.

 

Bitte mitbringen:

Robuste Kleidung oder Kittel

Kontakt Kursleiterin:

Sybille Dömel

www.sybilledoemel.de

 

TERMIN / "Gelplatten"

für Erwachsene und Jugendliche

​Gelplattendruck

Kurs-Nr. D 6.01

1x Sa. 06.09.2025

11 - 16 Uhr

Ort:

Im Atelier der Kursleiterin in der
Staufenstr. 22, Eppstein

Teilnahmekosten 50 € pro Kurs zzgl. 10 € für Material / Materialkosten bitte in bar an die Kursleiterin bezahlen!

​TERMIN / "Cyanotype"

für Erwachsene und Jugendliche

Cyanotype

Kurs-Nr. D 6.02

1x Sa. 13.09.2025

11 - 16 Uhr

Ort:

Im Atelier der Kursleiterin in der
Staufenstr. 22, Eppstein

Teilnahmekosten 50 € pro Kurswochenende zzgl. 15 € für Material / Materialkosten bitte in bar an die Kursleiterin bezahlen!

Experimentelle Druckwerkstatt
Kursbeschreibung

​​

Gelplattendruck

Beim Gelli-Plate Printing dient eine Gelplatte als Bildträger. Der Gelplattendruck zählt zu den Monotypie Techniken („Einmaldruck“) und ist momentan sehr angesagt, da er in seiner künstlerischen Gestaltung besonders vielseitig ist. Außerdem kann in mehreren Schichten gedruckt werden. Schablonendrucke, Transferdrucke von Laserkopien oder Zeitschriften sind ebenfalls möglich. 

​Cyanotype – MIT LICHT UND SCHATTEN MALEN

Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, die einmal in die faszinierende Technik der Cyanotypie eintauchen möchten. Er umfasst das Kennenlernen unterschiedlicher Anwendungsmöglichkeiten dieses fotografischen Edeldruckverfahrens. 

Die Cyanotypie ist eine Negativ-Positiv-Kopiermethode in Blautönen, als Eisenblaudruck oder Blaupause bekannt, wurde bereits 1842 entwickelt und diente u.a. für das Festhalten von Blütenformen und Bauplänen. Mit Hilfe des Sonnenlichts und schattenwerfender Gegenstände entstehen schattenrissartige Bilder. Der lichtempfindliche Untergrund besteht aus Papier oder Stoff, entwickelt und fixiert wird mit einfachem Leitungswasser. Neben Dingen aus der Natur arbeiten wir auch mit selbst hergestellte Schablonen jeglicher Art. Weiterhin ist die Gestaltung kleinerer Objekte (z.B. Leporello) unter Verwendung angefertigter Cyanotypien möglich. Das Wichtigste bei diesem Workshop ist der Spaß und das Interesse am Erforschen dieser wunderschönen alten Technik. 

 

Cyanotypie Teilnehmerarbeit

Cyanotypie (Leporello) Teilnehmerarbeit

Making-of Cyanotypie Teilnehmerarbeit

Monotypie mit Blättern Teilnehmerarbeit

Monotypie

Radierung Teilnehmerarbeit

Radierung Teilnehmerarbeit

Radierung - Tiefdruck Teilnehmerarbeit

Radierung Teilnehmerarbeit

Radierung - Tiefdruck Teilnehmerarbeit

Radierung/Seepferdchen in der Schachtel - Teilnehmerarbeit

Köpfe zeichnen lernen

mit Sybille Dömel

 

In diesem Workshop geht es um das Zeichnen des menschlichen Kopfes.

Zunächst stehen die richtigen Proportionen, die richtige Kopfhaltung und die

plastische Modulation mit Hilfe von Schraffuren im Mittelpunkt.

Wir nähern uns dem Thema auf ganz unterschiedliche Weise. Der Kurs beginnt mit dem schematischen Zeichnen eines Kopfes, sowie der Kopfhaltungen. Hier

schauen wir uns Konzepte von Andrew Loomis, Bammes und anderen an.

Immer wieder wird auch intiutives Zeichnen, blind Zeichnen und experimentelles Arbeiten geübt, um die eigene Formensprache zu entwickeln.

Es kann mit unterschiedlichsten Zeichenmaterialien gearbeitet werden.

Zum Einen geht es um das schematische Zeichnen der Proportionen, aber auch um das Entwickeln des zeichnerischen Blicks und darum, wann eine Zeichnung gelungen und lebendig wirkt.

Beim dritten Termin steht mehr das Thema Gesichtsausdruck und Porträt im

Mittelpunkt. Aus dem vorher Geübten kann Stück für Stück ein Porträt entwickelt werden. Bitte Bildvorlagen mitbringen.

​​​​​​​

 

TERMINE / "Köpfe zeichnen"

für Erwachsene und Jugendliche

1. Halbjahr 2025

3x ab Fr. 27.06. - 11.07.2025

jeweils 18 - 21 Uhr

Ort:

Im Atelier der Kursleiterin in der
Staufenstr. 22, Eppstein

Teilnahmekosten 90 € pro Person zzgl. 5 € für Material

Kontakt Kursleiterin:

Sybille Dömel

www.sybilledoemel.de

Zeichenkurs
"Urban Sketching"

Stadtszenen von Eppstein draußen zeichnen und kolorieren

mit Anne Nilges

 

Kursverlauf und Kursinhalte:

  • Grundlagen des Urban Sketching:
    Definition, Materialien und Organisation beim Zeichnen draußen

  • Aufwärm- und Lockerungsübungen

  • Verschiedene Techniken, um Szenen festzuhalten

  • Übungen zum räumlichen Zeichnen

  • Kombination von Zeichnen und Malen im Skizzenbuch, z.B. mit Fineliner/Füller und Aquarellfarben


Der Kurs findet bei gutem Wetter überwiegend im Freien in der Altstadt von Eppstein statt.
 

> Zur Materialliste

​​​Beim Urban Sketching wird die Stadt direkt vor Ort gezeichnet – mit allem, was dazugehört, nicht nur mit idyllischen Ansichten. Im Mittelpunkt steht der persönliche Blick statt Perfektion. Urban Sketcher teilen ihre Zeichnungen online und schaffen so ein authentisches visuelles Tagebuch der Städte. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche mit und ohne Vorkenntnisse im Zeichnen.​​

Für Fragen zum Kurs steht Ihnen Yvonne Winterer, Künstlergruppe Eppstein "Zusammenkunst" gerne zur Verfügung.

TERMIN / "Urban Sketching"

für Erwachsene und Jugendliche

AUSGEBUCHT

Kurs-Nr. Y6.01

Sa. 19.07.2025

14-19 Uhr

Treffpunkt:
Rathaus 2, Raum EG, Rossertstr. 21,
65817 Eppstein

Teilnahmekosten 65 € / Person

IMG_20240912_175436_2_kl.jpg

Künstlertreff

Malerei, Fotografie, Skulpturen...

Wir sind eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Stilrichtungen, die sich im Rahmen eines

 

„Künstlerstammtisches“

austauschen, Anregungen geben, unterstützen, Workshops und Ausstellungen organisieren und auch gemeinsame Werke erschaffen.

 

Der Teilnehmerkreis besteht aus Hobbykünstlern, Profis und auch Künstlern, die sich erst seit Kurzem mit dieser Thematik beschäftigen. 

Jeden letzten Mittwoch im Monat in der Wunderbar am Eppsteiner Bahnhof

> Unsere Projekte

 

Kontakt:

Martina Schuffenhauer-Ochs

+49 157 31572840

 

bottom of page