top of page

Experimentelle Druckwerkstatt

mit Sybille Dömel

 

In der experimentelle Druckwerkstatt werden sehr unterschiedliche

Drucktechniken jeweils an einem Wochenend-Workshop erlernt. Es geht um die Freude am Experiment. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.​​​​

Workshop Monotypie / Gelplattendruck

Beim Monotypieworkshop „Einmaldruck“ wird das Motiv auf einen Bildträger (z.B. Glasplatte) aufgetragen und so lange die Farbe noch feucht ist auf ein Papier durchgerieben oder durchgezeichnet. Es können verschiedene Ebenen in unterschiedlichen Farben hintereinander gedruckt werden.

Bei diesem Workshop wird vor allem die faszinierende Technik des Gelplattendrucks erlernt werden. Diese Technik basiert auf einer Gelplatte als Bildträger. Durch die Wahl der Farben und die Art des Abzugs entstehen transparenteren und vielschichtige Ebenen.​​​​​​​

Workshop Radierung

Bei diesem Workshop geht es um die künstlerische Technik der

Kaltnadelradierung, einer Tiefdrucktechnik. Dafür werden Zinkplatten

(Kupferplatten oder TetraPak) mit Radiernadeln bearbeitet um das

gewünschte Motiv zu erhalten und mit Hilfe von Druckfarbe auf ein

dickes Büttenpapier zu übertragen. Gedruckt wird mit einer Gerstäcker

Presse. Wer möchte, kann zuletzt die entstandenen Arbeiten zu einem

3-dimensionalen und/oder kinetischen Objekt gestalten.

 

Workshop Cyanotypie - Malen mit Licht

Der Workshop umfasst das Kennenlernen dieser alten, wenig bekannten und in

ihrem ästhetischen Ausdruck sehr faszinierenden Technik. Dabei erlernen die TeilnehmerInnen wie mit Hilfe einer lichtempfindlichen Emulsion auf einem Trägermaterial (Papier oder Stoff), Objekten wie z.B. Blätter, Diapositive etc. und der Belichtung durch das Sonnenlicht darauf Bilder entstehen.

Entwickelt und fixiert wird mit normalem Leitungswasser.

Diese Technik bringt vor allem schattenrissartige und poetische Bilder hervor, die auf einem Hintergrund von Blau stehen und daher auch Blaudruck genannt wird. Der Naturwissenschaftler Sir John Herschel war der Erfinder dieser Technik im Jahre 1842, der zudem auch Begriffe wie Negativ und Positiv prägte. Die sogenannte „Blaupause“ wurde zunächst vor allem zum Festhalten

von Pflanzenformen entwickelt und genutzt.

Aus den entstandenen Bildern kann noch ein Leporello entstehen oder eine Karte oder ein anderes dreidimensionales Objekt werden.

Die Teilnehmerinnen können gerne auch Vorlagen z.B. Diapositive mitbringen. 

Monotypie mit Blättern Teilnehmerarbeit

Monotypie

Radierung auf Tetrapack Teilnehmerarbeit

Cyanotypie

Cyanotypie

Radierung

Radierung

Termine

für Erwachsene und Jugendliche

1. Halbjahr 2025

Workshop Monotypie/Gelplattendruck

Kurs-Nr. D 6.01

Sa./So. 18.01. und 19.01.2025​​​​

Workshop Radierung

Kurs-Nr. D 6.02

Sa./So. 15.02. und 16.02.2025​​​​​​

Workshop Cyanotypie - Malen mit Licht

Kurs-Nr. D 6.03

Sa./So. 15.03 und 16.03.2025

jeweils 11 - 16 Uhr

Ort:

Im Atelier der Kursleiterin in der
Staufenstr. 22, Eppstein

Teilnahmekosten 110 € pro Kurswochenende zzgl. 15 € für Material

Bitte mitbringen:

Robuste Kleidung oder Kittel

Alle TeilnehmerInnen können gerne Objekt aus der Natur, eine Fotografie und eine Abbildungen eines Kunstwerks mitbringen.

Kontakt Kursleiterin:

Sybille Dömel

www.sybilledoemel.de

Osterkarten-Werkstatt mit Stempeln und Handlettering

mit Janine Huß

 

Du möchtest gern eine kreative Auszeit vom Alltag und hast Lust selbst Karten zu gestalten? Dann bist Du in diesem Kurs richtig!

Im ersten Teil des Kurses werden die Grundlagen des Handlettering vermittelt und erste Buchstaben gemeinsam geübt. Anschließend werden mit Liebe zum Detail individuelle Karten rund um das Thema „Ostern“ gestaltet.

Der Aufbau einer Karte ist ebenso Thema wie Techniken zum optimalen Stempelergebnis und das passende Material. Zur Gestaltung der Karten steht neben Stempeln auch anderes Bastelmaterial zur Verfügung. Du erhältst viele kreative Tipps, wie mit Handlettering und Stempeln schöne Karten entstehen können und das erworbene Wissen auf andere Anlässe übertragen werden kann.

Du entscheidest selbst, ob Du direkt die neu erworbenen Kenntnisse des Handletterings einsetzen möchtest oder lieber mit bereit gestellten Vorlagen arbeiten möchtest. In jedem Fall gehst Du mit einem schönen Ergebnis nach Hause.

Arbeiten der Kursleiterin:

Instagram @letternmitlinks

Termine

für Erwachsene und Jugendliche

1. Halbjahr 2025

Kurs-Nr. H6.01

Fr. 28.03.2025

18 - 21 Uhr

Ort: Backhaus Bremthal, Bornstraße 14

Teilnahmekosten 16,50 € zzgl. 12 € für Material

Teilnehmerzahl 4 bis 8 Personen

Zeichenkurs
"Urban Sketching"

Stadtszenen von Eppstein draußen zeichnen und kolorieren

mit Anne Nilges

 

Kursverlauf und Kursinhalte:

  • Grundlagen des Urban Sketching:
    Definition, Materialien und Organisation beim Zeichnen draußen

  • Aufwärm- und Lockerungsübungen

  • Verschiedene Techniken, um Szenen festzuhalten

  • Übungen zum räumlichen Zeichnen

  • Kombination von Zeichnen und Malen im Skizzenbuch, z.B. mit Fineliner/Füller und Aquarellfarben


Der Kurs findet bei gutem Wetter überwiegend im Freien in der Altstadt von Eppstein statt.
 

> Zur Materialliste

​​​Beim Urban Sketching wird die Stadt direkt vor Ort gezeichnet – mit allem, was dazugehört, nicht nur mit idyllischen Ansichten. Im Mittelpunkt steht der persönliche Blick statt Perfektion. Urban Sketcher teilen ihre Zeichnungen online und schaffen so ein authentisches visuelles Tagebuch der Städte. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche mit und ohne Vorkenntnisse im Zeichnen.​​

Für Fragen zum Kurs steht Ihnen Yvonne Winterer, Künstlergruppe Eppstein "Zusammenkunst" gerne zur Verfügung.

Termine

für Erwachsene und Jugendliche

2. Halbjahr 2025

Kurs-Nr. Y6.01

Sa. 19.07.2025

14-19 Uhr

Treffpunkt:
Rathaus 2, Raum EG, Rossertstr. 21,
65817 Eppstein

Teilnahmekosten 65 € / Person

"Das ist alles nur geklebt“ 

"Collagen-Wochenende“ - Gestalten mit Farben, Bildern und Worten

mit Sabine Schabicki

 

Mit Collagen kann man Themen bearbeiten, die einen beschäftigen, man kann mit Farben, Bildern, Worten gestalten, zeigen, aufrütteln, schockieren – oder einfach was Schönes machen. Dinge, die nicht zusammenpassen, verbinden, Verbindungen einfach zerreißen.

Wie ist es, wenn dann noch, von den Collagen inspiriert, Texte entstehen? Sind die anders, als wenn wir ohne diesen Input einfach geschrieben hätten? Was bewegt uns, wenn wir uns auf diese Weise anregen lassen?
Oder wenn wir ganz ohne Bilder, nur mit Worten, Collagen schaffen? Fehlt uns das Bild? Oder ergeben die verschiedenen Farben und Schrifttypen der ausgeschnittenen und aufgeklebten Worte ein ganz neues Kunstwerk?
Und was machen die Anderen? Können wir uns aufeinander beziehen?

An diesem Wochenende wird es um Bilder, Chaos, Unordnung, Struktur und vor allem Kreativität gehen. Oder um das, was Sie daraus machen. Es geht ums Experimentieren, ums Einlassen, ums Versinken.


Bitte mitbringen:
Gerne können Sie selbst Zeitschriften, Bücher, Kataloge, Kalender oder was Ihnen einfällt – und was zerrissen und zerschnitten werden darf – mitbringen. Einen gewissen Grundstock wird es geben. Aber je mehr, desto besser.
Unbedingt ein Heft oder ein schönes Buch für mit der Hand zu schreibende Texte mitbringen. Ein paar Filzstifte o.ä. sind sicherlich auch hilfreich. Schere und Kleber wären schön.
Außerdem Essen und Trinken für die Tage.

Kontakt Kursleiterin:

Sabine Schabicki

Tel. 06198 57 776 25

www.lustaufschreiben.de

Termine

für Erwachsene und Jugendliche

1. Halbjahr 2025

Kurs-Nr. S 6.01

Sa./So. 01.03. und 02.03.2025

Jeweils 10 - 18 Uhr

Ort: Backhaus Bremthal, Bornstraße 14

Teilnahmekosten 88 € zzgl. 5 € für Material

IMG_20240912_175436_2_kl.jpg

Künstlertreff

Malerei, Fotografie, Skulpturen...

Wir sind eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Stilrichtungen, die sich im Rahmen eines

 

„Künstlerstammtisches“

austauschen, Anregungen geben, unterstützen, Workshops und Ausstellungen organisieren und auch gemeinsame Werke erschaffen.

 

Der Teilnehmerkreis besteht aus Hobbykünstlern, Profis und auch Künstlern, die sich erst seit Kurzem mit dieser Thematik beschäftigen. 

Jeden letzten Mittwoch im Monat in der Wunderbar am Eppsteiner Bahnhof

> Unsere Projekte

 

Kontakt:

Martina Schuffenhauer-Ochs

+49 157 31572840

 

bottom of page