top of page


Wissenschaft und Technik
 
Pop-Science-Filme


So. 04.02.2024, 17 Uhr
von und mit Prof. Gerhard K
reysa


Rathaus, Hauptstr. 9965817 Eppstein-Vockenhausen
Eintritt ist frei, Spenden erwünscht

Aus einem Guss

Weltberühmte Künstler wie Jeff Koons oder Tony Cragg legen die Ausführung ihrer außergewöhnlichen Kunstwerke in die Hände einer sächsischen Edelstahlgießerei, weil hier Technik und Kunst zu einer neuen Symbiose gefunden haben. 

 

Blaumachen

Die mit 25.000 Exponaten größte Farbstoffsammlung der Welt in Dresden lädt zu einer Reise in die Wunderwelt der Farben und durch ihre Kultur- und Technikgeschichte ein. 

 

Planet der Enkel

Ein Blick auf 600 Millionen Jahre Erdgeschichte lehrt uns, auf welche Katastrophe wir zusteuern, wenn wir nicht endlich auf unsere Enkel hören, die uns jeden Freitag ermahnen, die Wissenschaft ernst zu nehmen 

 

Wenn möglich bitte wenden

Die Zukunft einer nachhaltigen Mobilität mit der Brennstoffzelle hat bereits begonnen 

 

Prof. Kreysa wird die Filme persönlich kommentieren 

 

 

Leben und Wirken 

Gerhard Kreysa wurde 1945 in Dresden geboren. Nach Chemiestudium und Promotion beschäftigte er sich seit 1973 am DECHEMA-Institut in Frankfurt am Main mit Problemen der Technischen Elektrochemie und des Umweltschutzes. 1992 übernahm er die Geschäftsführung der DECHEMA und widmet sich seitdem, auch in zahlreichen Ehrenämtern im In- und Ausland, Fragen der Forschungsförderung und der Akzeptanz von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft. Er erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen im In- und Ausland, Ehrendoktorate der Technischen Universität Clausthal und der Königlich-Technischen Hochschule Stockholm und lehrte als Professor an den Universitäten Dortmund und Regensburg. Er ist Ehrenbürger der TU Clausthal, Träger des Sächsischen Verdienstordens, Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Prof. Kreysa lebt seit 2005 in Eppstein und ist aktives Mitglied im Wiesbadener Filmkreis, Mitglied beim Bundesverband Deutscher Film-Autoren. Er hat bereits über 25 Wettbewerbsfilme produziert, wovon 13 Medaillenpreise und 2 den Deutschen Filmpreis (höchste Auszeichnung im deutschen Amateurfilm) erhielten.

Künstlerische Schindel
bottom of page